DIE GRAFIK: INVENTING IN SWITZERLAND Entspannt in den Feierabend? Zuverlässiges Internet für Ihr Unternehmen. Internet 26.90 ab CHF / Monat Für Sie da T 043 500 11 12 E W sales@iway.ch iway.ch Internet TV Mobile Telefonie Meine FIRMA Hosting Cloud Domains Data Center 6 02/2023
Erfolg Leserfrage Kauf auf Raten Ich verkaufe übers Internet Elektrogeräte, die ich meinen Kunden mit einer Rechnung zustelle. Auf der Rechnung (sowie im Internetausschrieb) steht, dass diese innert 30 Tagen zu begleichen ist. Nun bezahlt ein Kunde in Raten, obwohl dies im Vertrag nicht vorgesehen ist. Darf er das? S. T., Fribourg Nein, das Vorgehen Ihres Kunden ist nicht zulässig, da vorliegend die Zahlungsbedingungen des Kaufvertrags gelten. Fehlt eine Abmachung betreffend Ratenzahlung, gilt das Gesetz. Dieses geht von einer einmaligen Zahlung nach Erhalt der Ware aus. Die übliche Zahlungsfrist beträgt in der Schweiz 30 Tage. Carole Kaufmann Ryan Anwältin AXA-ARAG Fotos: zVg; Keystone/Nils Hendrik Mueller Baustreitigkeiten nehmen zu Laute Kinder, übers Grundstück ragende Pflanzen oder ein neues Gartenhaus, das Schatten wirft: Es gibt viele Gründe, warum man sich über die Nachbarschaft ärgern kann. Nachdem die Anfragen zu nachbarrechtlichen Streitereien während der Pandemie deutlich zugenommen haben, scheint sich die Situation nun wieder zu normalisieren. Letztes Jahr verzeichnete die AXA-ARAG 13 Prozent weniger Fälle als im Vorjahr, im laufenden Jahr beträgt der Rückgang aktuell weitere 6 Prozent. Überproportional viele Anfragen zu Auseinandersetzungen gehen aus den Kantonen Waadt, Wallis und Bern ein. Am wenigsten Nachbarschaftsstreitigkeiten pro Anzahl gemeldeter Rechtsfälle gibt es im Kanton Zürich, gefolgt von Aargau und Thurgau. Am häufigsten streiten sich Nachbarinnen und Nachbarn über Bauvorhaben, Pflanzen und Lärm. Diese Themen dominieren seit Jahren. Während jedoch Anfragen zu Bepflanzungen und Lärmemissionen rückläufig sind, gibt es immer mehr Streite aufgrund von Bautätigkeiten. Die AXA-ARAG stellt einen jährlichen Anstieg um 10 Prozent fest. Als erster Schritt bei einem Nachbarschaftsstreit ist immer das direkte Gespräch empfehlenswert. Finden die Parteien keine Lösung, ist es ratsam, eine unparteiische Stelle hinzuzuziehen. Eine Mediation bringt hier meist mehr als der Gang vor Gericht, da ein Gerichtsverfahren mit Risiken verbunden ist und sehr langwierig und kostspielig werden kann. Darüber hinaus löst ein richterliches Urteil in den meisten Fällen den Konflikt nicht. 03/2023 7 Meine FIRMA
Laden...
Laden...
Stay in touch