Aufrufe
vor 1 Jahr

Meine Firma 3/2023

  • Text
  • Wwwaxach
  • Teilzeitarbeit
  • Mitarbeitenden
  • Markt
  • Brauen
  • Rivella
  • Schweizer
  • Silvan
  • Erland
  • Schweiz
  • Unternehmen
Das Servicemagazin der AXA informiert Sie dreimal jährlich zu Themen, die Sie als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer interessieren.

STUDIE Nur wenige KMU

STUDIE Nur wenige KMU ergreifen konkrete Massnahmen, um einer bestehenden Geschlechterungleichheit entgegenzuwirken. Foto: iStock Möglichkeiten für Teilzeitarbeit in typischen Männerberufen immer noch beschränkt KMU befürworten Teilzeitarbeit, das erforderliche Mindestpensum liegt jedoch bei vielen Unternehmen bei 80 Prozent. Das erschwert gerade Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Und auch die Viertagewoche erhält zunehmend Gegenwind. Text Melanie Ade A ufgrund des demografischen Wandels befindet sich der Arbeitsmarkt im Umbruch: Erstmals werden mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pensioniert, als neue in den Arbeitsmarkt eintreten – die Arbeitgebenden sind mit einem zunehmend ausgetrockneten Arbeitsmarkt konfrontiert. Der Umbruch im Arbeitsmarkt betrifft jedoch nicht nur die Zahl der Arbeitskräfte, sondern auch deren Erwartungen und Anforderungen. Gerade weil sich aufgrund des Arbeitskräftemangels die Kräfteverhältnisse zugunsten der Arbeitnehmerschaft verschieben, gewinnen deren Bedürfnisse an Bedeutung. Ein wichtiger und viel diskutierter Trend ist die Teilzeitarbeit. Grundsätzlich sind Schweizer KMU der Teilzeitarbeit gegenüber positiv einge- Meine Meine FIRMA FIRMA 22 03/2023

STUDIE «Es macht einen grossen Unterschied, ob mit Teilzeitarbeit ein 40- oder ein 80-Prozent-Pensum gemeint ist.» Michael Hermann, Leiter Sotomo stellt. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KMU-Arbeitsmarktstudie, welche die AXA in diesem Jahr zum zweiten Mal mit dem Forschungsinstitut Sotomo durchgeführt hat: Nur rund eines von zehn Unternehmen sieht keinen Nutzen in einem 80-Prozent-Pensum gegenüber einer Vollzeitanstellung. In Zeiten des Fachkräftemangels stellt sich zwar aus volkswirtschaftlicher Sicht zunehmend die Frage, ob sich die Schweizer Wirtschaft Teilzeitarbeit überhaupt leisten kann – Fakt ist aber, dass das Wunschpensum der Schweizerinnen und Schweizer über alle Altersgruppen hinweg im Teilzeitbereich liegt. Hohe Untergrenze beim Mindestpensum Das Problem: Teilzeit ist nicht gleich Teilzeit. «In der Debatte um Teilzeitarbeit wird oft generalisiert von Teilzeitarbeit im Allgemeinen gesprochen. Konkret macht es aber einen grossen Unterschied, ob mit Teilzeitarbeit ein 40- oder ein 80-Prozent-Pensum gemeint ist», erklärt Michael Hermann, Leiter Sotomo. Für die KMU- Arbeitsmarktstudie wurden die Unternehmen deshalb gefragt, wie hoch das Arbeitspensum sein muss, damit Mitarbeitende ihre Aufgaben und Verpflichtungen vollumfänglich erfüllen kön nen. Die Studienergebnisse zeigen: Die Untergrenze liegt bei kleinen KMU mit 5 bis 9 Mitarbeitenden bei einem mittleren 80-Prozent-Pensum und damit deutlich höher als bei mittleren und grossen KMU, bei denen auch ein mittleres 60-Prozent-Pensum ausreicht (Grafik 1). Am tiefsten ist das Mindestpensum mit 50 Prozent in Branchen mit einem hohen Frauenanteil wie dem Detailhandel, dem Erziehungswesen sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen. «Die anhaltende Rollenverteilung der Haushalts- und Erziehungsarbeit führt dazu, dass Teilzeitarbeit in typischen Frauenberufen verbreitet und institutionalisiert ist, während die Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit in typischen Männerberufen nach wie vor beschränkt sind. Man kann sich also fragen, wie sehr die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit mit der Tätigkeit an sich zu tun hat und wie sehr mit den anhaltenden Rollenbildern», so Hermann. Einfluss gesellschaftlicher Vorstellungen 43 Prozent der befragten KMU begründeten das bei ihnen vorherrschende Mindestpensum mit einem erhöhten Koordinations- und Planungsaufwand, der bei einem tieferen Pensum anfallen würde. An zweiter Stelle nannten die Befragten die Erwartung der Kundschaft an die Grafik 1: Notwendiges Mindestpensum – nach Unternehmensgrösse und Branche Kleine KMU (5–9) Mittlere KMU (10–49) Grosse KMU (50–250) Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Information und Kommunikation Handel Baugewerbe/Bau Industrie Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Detailhandel Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Nach Unternehmensgrösse Nach Branche 0% 80% 60% 60% 0% 25% 50% 75% 100% 80% 80% 80% 80% 60% 60% 50% 50% 50% 25% 50% 75% 100% «Wie hoch muss das Arbeitspensum von regulären Mitarbeitenden Ihres Unternehmens mindestens sein, damit diese ihre Aufgaben und Verpflichtungen vollumfänglich erfüllen können?» (N=301), Erwerbspensum in Prozent, dargestellt der Median. Grafik 2: Massnahmen zur Reduktion des Geschlechterungleichgewichts Flexible Arbeitszeiten Förderung von Teilzeitarbeit und Jobsharing Möglichkeit vom Homeoffice Berücksichtigung des Geschlechts bei Rekrutierung Keine Sitzungen zu Randzeiten Gezielte Förderprogramme Geschlechterquoten Anderes Keine Massnahmen 0% 36% 29% 22% 18% 11% 10% 6% 2% 30% 25% 50% 75% 100% «Welche Massnahmen ergreift Ihr Unternehmen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen?». Nur KMU mit Geschlechterungleichheit, (N = 201), Angaben in Prozent. 03/2023 23 Meine FIRMA