Du? Opacc sucht deine Stärken! jobs.opacc.ch IT-Jobs
Sicherheit Leserfrage Versicherungssumme gekürzt Kürzlich hat es bei meinem Kollegen in seinem Verkaufsladen erheblich gebrannt. Er beklagte sich, dass er von seiner Feuerversicherung nicht ausreichend entschädigt wurde. Was könnten die Gründe dafür sein? T. D., Sulgen Wahrscheinlich wurde bei Ihrem Kollegen die Entschädigung aufgrund einer Unterversicherung gekürzt. Das heisst, der Ersatzwert seiner Waren und Einrichtungen war am Schadentag erheblich höher als in seiner Sachversicherung abgeschlossen und entsprach damit nicht der vereinbarten Versicherungssumme. Aus diesem Grund wurde die Entschädigung im Verhältnis zur Unterversicherung gekürzt. Überprüfen Sie regelmässig den Vollwert Ihrer Fahrhabe – also aller beweglichen Sachen und Wertgegenstände, die sich in Ihren Räumlichkeiten befinden. Einrichtungen müssen zum Neuwert, nicht zum Zeitwert und auch nicht zum Buchwert (inkl. stiller Reserven), gemäss Ihrer Bilanz bewertet werden. Eingekaufte Waren werden zum Einstandspreis, selbsthergestellte Waren zum Verkaufspreis erfasst. Es sind die Jahreshöchstwerte zu berücksichtigen. Ihr Versicherungsberater unterstützt Sie gerne bei der Ermittlung und regelmässigen Aktualisierung der wertrichtigen Versicherungssumme. Fulvio Elia Produktmanagement Unternehmenskunden AXA Schweiz Fotos: Marco Vara; zVg Junge setzen auf Wertschriften Über die Hälfte der unter 30-Jährigen besitzen keine dritte Säule. Zu diesem Ergebnis kommt die Vorsorgestudie der AXA Schweiz, die dieses Jahr zum dritten Mal in Folge durchgeführt wurde. Die Vermutung, dass die mangelnde Vorsorgefreudigkeit der Jungen nur deren finanziellen Möglichkeiten geschuldet sei, widerlegt die Studie. Vielmehr finden es 66 Prozent der Jungen verfrüht, privat vorzusorgen. 57 Prozent der unter 30-Jährigen setzen auf eine Wertschriftenlösung, wohingegen es bei den Älteren nur 38 Prozent sind. Diese sparen deutlich häufiger in einer klassischen Säule 3a (62%). Insgesamt ist das Thema Wertschriftensparen bei Jungen deutlich populärer als bei über 30-Jährigen. So haben sich auch die Ersteren, die noch keine Wertschriftenlösung besitzen, zumindest schon einmal damit auseinandergesetzt (40%). Im Thema Wertschriftensparen zeigt sich für die unter 30-Jährigen allgemein, dass ihnen die nachhaltige Investition ihres Vorsorgevermögens wichtig ist (58%). Das ausschlaggebende Kriterium für nachhaltige Wertschriftenlösungen ist, wie in den Vorjahren auch, dass Junge Investitionen vermeiden möchten, die der Umwelt und dem Klima schaden (83%). Nachhaltiges Investieren gehört zudem für viele unter 30-Jährige zu einer modernen Anlagestrategie (83%). Tut nachhaltiges Investieren allerdings dem Portemonnaie zu sehr weh, verlieren auch die Jungen das Interesse: Über die Hälfte dieser Altersgruppe, die eigentlich nachhaltig investieren will, würde davon abweichen, wenn die Rendite nicht stimmt. 03/2022 7 Meine FIRMA
Laden...
Laden...
Laden...
Stay in touch