powered byNur mit newhomealle frei verfügbarenBüroflächen sehen.Auch solche, die sonst nirgendwo inseriert sind.Hier suchen
ErfolgLeserfrageVerrechenbarerAufwandIch möchte ein neues Geschäftslokaleröffnen und ziehe für dieUmbauarbeiten einen Architektenbei. Sind die Aufwendungendes Architekten kostenpflichtig?P. S., WeinfeldenGrundsätzlich gilt zu berücksichtigen,was zwischen den Parteien vereinbartwurde. Oftmals wird jedoch zu Beginnkeine Absprache darüber getroffen, obund ab welchem Zeitpunkt Arbeitenseitens des Architekten verrechnetwerden dürfen. Strittig ist in solchenFällen vielfach, ob die Erstellung einerOfferte bereits kostenpflichtig ist oderob dies nur der Fall ist, wenn für derenErstellung ein grösserer Aufwandbetrieben werden muss, welche beispielsweiseeinen Augenschein vor Ortvorsieht oder detaillierte Berechnungenbeinhaltet. Grundsätzlich gilt in jeglichenFällen: Sobald der Architekt für Sietätig wird, darf dieser seinen Aufwandauch verrechnen. Es ist deshalb ratsam,diesen Punkt vor Beginn der Arbeitenoffen zu thematisieren und festzulegen,welche Schritte allenfalls ohneKostenfolge für Sie bleiben (Grobofferteoder Ähnliches) und welche Leistungenzu welchem Tarif an Sie verrechnetwerden.Renato ForsterRechtsanwaltAXA-ARAGFoto: gettyimages.com; zVgAuf welche Massnahmen KMU setzen sollten, um geeignete Fachkräfte zu finden und zu halten.Whitepaper: So punktenSie bei ArbeitnehmendenIn der letzten KMU-Arbeitsmarktstudie der AXA gaben 42 Prozent der befragtenFirmen den Fachkräftemangel als eine der grössten Herausforderungen für ihrUnternehmen an. Zum Vergleich: Die zweithäufigste Antwort, Digitalisierung,nennen lediglich 31 Prozent der Unternehmen. Personalausfälle sowie Lieferengpässe,auf Rang drei und vier der am häufigsten genannten Herausforderungen,beunruhigen sogar weniger als halb so viele KMU. Bereits seit 2022 wirddie Suche nach engagiertem Personal ohne Unterbruch von Schweizer KMU alsgrösste Herausforderung eingeschätzt. Dabei bereitet nicht nur das Anziehenneuer Fachkräfte Schwierigkeiten. Auch die aktuelle Belegschaft und deren Expertiseim Unternehmen zu halten, sorgt bei den Arbeitgebenden für Kopfzerbrechen.Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig, eine einzigeLösung gibt es daher nicht. Die gute Nachricht aber ist: Es gibt Massnahmen,um auch in Zeiten des Fachkräftemangels geeignete Arbeitskräfte zu findenund zu halten. In unserem Whitepaper lesen Sie mehr über dieneusten Erkenntnisse zum Thema – einfach QR-Code scannen underfahren, was für Mitarbeitende bei der Arbeitgeberwahl relevantist und auf welche Massnahmen Sie setzen sollten, um neue Talentesowie bestehende Arbeitnehmende für sich zu begeistern.«Als Arbeitgeber haben wir eine Fürsorgepflicht gegenüberunseren Mitarbeitenden.»Elisa Krebs, Chief Human Resources Officer, Löwenfels Partner AG, Seite 1502/2025 7Meine FIRMA
Laden...
Laden...
Stay in touch