Aufrufe
vor 2 Monaten

Meine Firma 2/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Kambly
  • Mitarbeitenden
  • Forster
  • Dania
  • Schweiz
  • Zudem
  • Nils
  • Massnahmen
  • Wichtig
Das Servicemagazin der AXA informiert Sie dreimal jährlich zu Themen, die Sie als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer interessieren.

Die Expertenabgeleitet

Die Expertenabgeleitet wurden entsprechende Massnahmendefiniert und initiiert. «Mit einem Anteilvon rund 60 Prozent entfällt der grösste Teilunseres CO 2-Fussabdrucks auf die Produktionvon Wärme. Daher war es naheliegend, genauin diesem Bereich mit den ersten Reduktionsmassnahmenzu beginnen», sagt Dikov. Zumeinen optimiert die AEW ihre Softwarelösungen,auf der anderen Seite wird in den nächstenJahren ältere Hardware durch neue und nachhaltigeLösungen wie beispielsweise Wärmepumpenoder Solarthermie ersetzt. «Darüberhinaus elektrifizieren wir schrittweise unsereFahrzeugflotte und werden entlang unserergesetzten Timeline unsere Gebäude energetischsanieren», so der Nachhaltigkeitsexperte.Klares Commitment der GLEntscheidend für den Erfolg der Nachhaltigkeitsstrategiesei deren Akzeptanz im Unternehmen,betont Nicola Ruch: «Organisatorischsollte das Thema so weit oben wie möglichangesiedelt und in der Unternehmensstrategieverankert sein. Wichtig ist ein klares Commitmentvon Geschäftsleitung und Verwaltungsrat.»Aber auch die gesamte Belegschaft müssemitziehen und hinter den Massnahmen stehen.«Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt alleDie BDO AG ist eine derführenden Wirtschaftsprüfungs-,Treuhand- undBeratungsgesellschaften derSchweiz. Sie berät Unternehmenin den Bereichen Wirtschaftsprüfung,FinancialServices, Treuhand, SteuerundRechtsberatung sowieNachhaltigkeitsberichterstattung.bdo.ch«InwirtschaftlichschwierigenZeiten wirdNachhaltigkeitzu einemstrategischenVorteil.»Roland Z’Rotz,Director Sustainability Services, BDOBei der AEW Energie AG ist Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie verankert.Geschäftsbereiche. Es empfiehlt sich deshalb,Schlüsselpersonen aus allen wichtigen Bereichenan einen Tisch zu holen und die Strategiesowie die daraus abgeleiteten Massnahmen ineinem transversalen Gremium zu erarbeiten»,ergänzt Maxim Dikov. So könne die Nachhaltigkeitsstrategiebreit ins Unternehmen getragenwerden.Online-Tools nutzenAm Ende des Tages sei die Erstellung einesNachhaltigkeitsberichts keine Hexerei, erklärtder Nachhaltigkeitsexperte: «KMU können sichgut am freiwilligen Standard orientieren, dendie European Financial Reporting AdvisoryGroup (EFRAG) publiziert hat. Den kann jedesUnternehmen ausfüllen, auch wenn wenigfachliches Know-how vorhanden ist. Zudemgibt es heute gute Online-Tools, und auchkünstliche Intelligenz kann helfen, sich imThema zurechtzufinden.» Auch bei der AEWlerne man schrittweise dazu, wie der Leiterder Geschäftsentwicklung, Nicola Ruch, sagt:«Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eineschrittweise Reise, bei der man sich Jahr fürJahr entwickelt. Dennoch ist es immer besser,unperfekt zu starten als perfekt zu planen.»Zukunftsfähige WirtschaftAuch wenn das ESG-Reporting bislangnoch keinen direkten Einflussauf die Auftragslage hatte, schafftes eine wichtige Basis für künftigeEntwicklungen. Die AEW ist zuversichtlich,dass damit künftig auchWettbewerbsvorteile generiert werden.«Schlussendlich wollen wiralle eine florierende Wirtschaft,die weder Gesellschaft noch Umweltschädigt. Erklärtes Ziel mussdeshalb eine nachhaltige und damitzukunftsfähige Wirtschaft sein»,sagt Maxim Dikov. Er ist fest davonüberzeugt, dass es sich für alle KMUlohnt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen:«Eine Wesentlichkeitsanalysedurchzuführen, hilftjedem Unternehmen, die eigenenProzesse effizienter zu gestaltenund zu optimieren. Und sollte sichdie Gesetzgebung dahingehendverändern, dass eine ESG-Berichterstattungauch für KMU obligatorischwird, ist man vorbereitet.» ●Meine FIRMA24 02/2025

VerantwortungLeserfrageStrafbefehl gegenMitarbeiterEin Mitarbeiter von mir wird beschuldigt,während einer geschäftlichenFahrt auf der Autobahn einemanderen Verkehrsteilnehmer zunahe aufgefahren zu sein, diesenanschliessend rechts überholt undihm dabei den Mittelfinger gezeigtzu haben. Es wurde ein Strafbefehlausgestellt, wonach mein Mitarbeitermit einer bedingten Geldstrafe bestraftwerden soll und folglich einenEintrag im Strafregister hat. Da meinMitarbeiter kurz vor der Einbürgerungsteht, wäre ein Strafregistereintragfür ihn ungünstig. Zudem wäreein Führerausweisentzug fatal, daich auf diesen Mitarbeiter angewiesenbin und nicht auf die Schnelle einenErsatz finden werde. Wie stehendie Chancen, sich gegen den Strafbefehlzu wehren?T. K., NeuenburgTrifft ein Strafbefehl ein, ist es wichtig,diesen schnellstmöglich seiner Rechtsschutzversicherungeinzureichen, denndie Einsprachefrist beträgt lediglichzehn Tage ab Erhalt. Danach wird derStrafbefehl rechtskräftig, womit auch derfür das Strassenverkehrsamt relevanteSachverhalt als erstellt gilt. Mit einerrechtzeitigen Einsprache können dieStrafakten bestellt und das weitere Vorgehenbeurteilt werden. Je nach Aktenlagekönnte ein Tatbestand erfolgreichbestritten werden, was beispielsweisezum Entfall einer Geldstrafe und damitauch eines Strafregistereintrags führenkann.Fabrizio HowaldJurist AXA-ARAGFotos: zVg, Getty Images/Westend61Entspannung tut not: Über ein Viertel der Befragten fühlt sich gemäss AXA Studie psychisch krank.Psychische Leidennehmen zuObwohl die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern nach wie vor sehr gut dasteht,was die psychische Gesundheit ihrer Bevölkerung angeht, lassen die Zahlender neusten AXA-Studie doch aufhorchen: So geben zwar nur leicht mehr als imVorjahr, aber doch über ein Viertel (27 %) aller befragten Personen an, an psychischenProblemen zu leiden. Von den 27 Prozent aller Befragten, die sich alspsychisch krank bezeichnen, gibt rund die Hälfte an, an Depressionen zu leiden.Damit sind Depressionen laut Studie nach wie vor die am häufigsten auftretendepsychische Erkrankung. Sowohl die Zahlen bei Depressionen (von 15 auf 13 %)als auch bei Angststörungen (von 10 auf 9 %) sind jedoch rückläufig. Stark zugenommen(von 3 auf 5 %) hat insbesondere der psychische Leidensdruck aufgrundvon Drogen- und Medikamentenmissbrauch. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiedezwischen den Altersgruppen. Während psychische Erkrankungen beiMenschen über 55 rückläufig sind (von 17 auf 14 %), weist die Studie einen deutlichenAnstieg bei den 18- bis 24-Jährigen aus (von 30 auf 38 %). Diese Altersgruppezeigt insbesondere steigende Tendenzen bei Angststörungen, Essstörungen undSchizophrenie. Rund die Hälfte der psychisch Erkrankten in der Schweiz holt sichprofessionelle Hilfe (52 %). Rund zwei Drittel aller professionell betreuten Personenmit psychischer Erkrankung in der Schweiz erhalten zudem medikamentöseUnterstützung.«Die Leute spüren, dass wir Herzblut in unser Gebäck stecken undkeine Kompromisse machen, was Geschmack und Qualität anbelangt.»Dania Kambly, Präsidentin der Kambly SA Spécialités de Biscuits Suisses, Seite 3002/2025 25Meine FIRMA