Aufrufe
vor 2 Monaten

Meine Firma 2/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Kambly
  • Mitarbeitenden
  • Forster
  • Dania
  • Schweiz
  • Zudem
  • Nils
  • Massnahmen
  • Wichtig
Das Servicemagazin der AXA informiert Sie dreimal jährlich zu Themen, die Sie als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer interessieren.

DIE GRAFIK: ARTIFICIAL

DIE GRAFIK: ARTIFICIAL INTELLIGENCEKünstliche Intelligenz –nur künstlich intelligentDer Siegeszug der KI scheint unaufhaltsam, immer mehrUnternehmen und Private setzen auf die Dienste dernützlichen digitalen Helfer – noch ist der Schlüsselzum eigenständigen Denken der Maschine aberlängst nicht gefunden.Illustration Daniel Karrer14001300… grünPerformance-Index1000Jan.Feb.20242025Gurken sind …… rotGoogleOpenAIDeepSeekxAIAnthropicMetaMistral AIKopf-an-Kopf-RennenGoogle und OpenAI, dieFirma hinter ChatGPT,haben momentan die Nasevorn, was die Leistungsfähigkeitihrer Modelle betrifft.Aber die Chinesen sindihnen mit dem vieleinfacheren und günstigerenDeepSeek dicht auf denFersen.ChatGPT und Co.: So funktioniert’sGenerative künstliche Intelligenz ist eigentlichreine Statistik. Sie sagt auf Basis gigantischerTextmengen aus dem Internet voraus, welchernächste Begriff in einer Wortfolge am wahrscheinlichstenist. Zwar werden die Modelle mitverschiedenen Optimierungsschritten verfeinert –am Schluss bleibt das Resultat aber eine Lotterie.Training einesSprachmodellsInputGrosse Textmengen aus Internet,Social Media, Büchern etc.TrainingDer Algorithmus verdeckt Wörtereiner Textsammlung und versucht,diese zu erraten. Er lernt durchAbgleich – und wird durch dasErkennen von Fehlern besser.… ein GemüseErgebnisSprachmodell lernt, Vorhersagenüber Wortfolgen zu treffen.1234567Finetuning desSprachmodells. . . . . . . . . . . . USA. . . . . . . . . . . . UK. . . . . . . . . . . China. . . . . . . . . . Indien. . . . .Deutschland. . . . . . .Frankreich. . . . . . . .SüdkoreaAnzahlFirmengründungenTraining einesseperatenBewertungsmodellsInputVom Sprachmodell generierte Textezu einer spezifischen Anfrage.TrainingMenschen ordnen die generiertenTexte nach ihrer Qualität in Rangfolgenan. Auf dieser Basis: Trainingeines Bewertungsmodells, dasTexten entsprechend ihrer Qualitäteinen Zahlenwert zuordnet.00201020231 2 3 4InputVon Menschen erstellte idealtypische Texte für bestimmteArbeitsanweisungen (z.B.zusammenfassen, erklären).TrainingDas Sprachmodell wird durchmenschliches Feedback mitidealtypischen Texten angepasst.1073116987467595214 . . . . . . . . . Schweiz 22ErgebnisSprachmodell lernt, – welche Texteerwünscht sind (z.B. Aufbau,Sprache, Stil –, Anweisungenbesser zu folgen.GründungsfieberIn den USA wurdenallein im letzten Jahrüber 1000 neue AI-Firmen gegründet – inder Schweiz waren esimmerhin 22.ErgebnisBewertungsmodell lernt, dieQualität der vom Sprachmodellgenerierten Texte zu bewerten.70%60504030201069,70%China14,16%USA13,00%übrige Welt2,77%Europa0,37%IndienChina auf der ÜberholspurWährend der Markt noch von denAmerikanern dominiert wird, schaut esin der Forschung anders aus. Die Zahlder in den USA eingereichten Patente iststark rückläufig, die der Chinesenschnellt dagegen in die Höhe, sodass eseine Frage der Zeit scheint, bis das Reichder Mitte auch auf diesem Gebiet zurGefahr für die Vereinigten Staaten wird.Europa ist leider weit abgeschlagen.StromfresserEine ChatGPT-Recherche braucht etwa 10-malmehr Energie als eine Google-Recherche – gemässBayerischem Rundfunk rund 3 Wattstunden Strom,womit eine LED-Lampe 6 Minuten leuchten könnte.Die gigantische Strommenge, die nötig ist, um dieModelle mit Daten zu füttern und zu trainieren, istdabei noch gar nicht mitgerechnet. Die InternationaleEnergieagentur (IEA) schätzt deshalb, dasssich der weltweite Elektrizitätsbedarf für Rechenzentrenbis 2030 auf etwa 945 Terawattstundenverdoppeln wird – eine Zunahme, die demheutigen Stromverbrauch von ganz Japanentspricht. Die Tech-Riesen planen deshalbzahlreiche neue Atomkraftwerke.Verbesserung desSprachmodellsInputVom Sprachmodell generierte Texte zuNutzeranfragen.TrainingBewertungsmodell schätzt Textqualitätab und vergibt Zahlenwerte. Einspezieller Algorithmus passtSprachmodell so an, dass dieWahrscheinlichkeit für Antworten mitguter Qualität erhöht wird.(2) (5)ErgebnisSprachmodell lernt:– Texte nach menschlichen Qualitätsvorstellungenzu generieren,– im Streben nach Belohnungen immerbesser zu werden.Quellen: LMSYS/Stanford AI Index Report 2025; Quid 2024, 2025 Stanford AI Report; Plattform Lernende Systeme (www.plattform-lernende-systeme .de)Meine FIRMA18 02/2025

SicherheitLeserfrageFotos auf derFirmenwebsiteDarf ich das Foto und denNamen meiner Mitarbeitendenungefragt auf meiner Firmenwebsiteaufschalten?L. P., PieterlenNein, Sie dürfen das Bild nur dannonline publizieren, wenn Ihre Mitarbeitendensich explizit damit einverstandenerklären. Da die fotografischeAbbildung eines MitarbeitendenRückschlüsse z.B. auf Religion,Zugehörigkeit zu einer Ethnie odereiner körperlichen Beeinträchtigungzulässt und in der Regel gar nichtnötig ist, darf sie nur mit demEinverständnis der betroffenen Personim Inter- oder Intranet gezeigtwerden. Ich rate Ihnen, diese Zustimmungschriftlich bei den betreffendenMitarbeitenden einzuholen. So sindSie auf der sicheren Seite.Carole Kaufmann RyanAnwältin AXA-ARAGRecht aktuellDie Selbständigkeit bringt auch rechtliche Herausforderungen mit sich.Der Rechtspodcast mittenaus dem LebenWie gründe ich ein Unternehmen, das rechtlich auf einem soliden Fundamentsteht? Was muss ich tun, um nachhaltig zu wachsen? Wie finde ich die richtigenMitarbeitenden? In unserem Podcast diskutieren Nichtjuristinnen und Nichtjuristenspannende Rechtsfragen aus ihrem Alltag. Eine Anwältin und ein Juristder AXA-ARAG geben dazu Inputs und fachkundige Einschätzungen.Fotos: zVg; Getty Images/EyeEmUnternehmen vergrössern: Wer sich mitWachstum besonders gut auskennt, istSven Jakeli, der 2019 mit Feey einen dererfolgreichsten Schweizer Onlineshops fürPflanzen gegründet hat. Er diskutiert mitunserem Host und Juristen Leo Looslinicht nur darüber, wie man ein Unternehmengrosszieht, sondern erzähltauch, wie die Corona-Pandemie ihn alsE-Commerce-Unternehmer beeinflussthat.Jetzt Podcast hören:Rechtliche Herausforderungen in derSelbständigkeit: Nach der Gründungsphasegeht die Arbeit erst richtig los – zumindest,wenn man aus einem kleinenStart-up ein langfristig erfolgreichesUnternehmen machen möchte. Dazu kannAndreas Lenzhofer, Gründer und CEO vonDagsmejan, die innovative Bekleidung fürbesseren Schlaf entwickelt, viel erzählen.Er spricht mit Host Leo Loosli darüber,warum er sich um die Rechtsbelange vonDagsmejan kümmert – undmit welchen spannendenFragen er sich dabei beschäftigt.Jetzt Podcast hören:«Die Hälfte der offenen Stellen wird heutzutageüber Beziehungen vergeben, dasselbe gilt für Aufträge.»Adi Lang, Dozent, Trainer und Speaker, Seite 2002/202519 Meine FIRMA