Aufrufe
vor 7 Monaten

Meine Firma 1/2023

  • Text
  • Wwwaxach
  • Lernenden
  • Ikea
  • Massnahmen
  • Schweiz
  • Betrieb
  • Thema
  • Befragten
  • Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeit
  • Unternehmen
Das Servicemagazin der AXA informiert Sie dreimal jährlich zu Themen, die Sie als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer interessieren.

ENERGIEMANAGEMENT

ENERGIEMANAGEMENT Energie sparen heisst Klima schützen – und Kosten senken Die steigenden Energiekosten zwingen auch KMU, sich verstärkt mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Wie man bereits mit wenigen und kurzfristig rentablen Massnahmen Energiekosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt leisten kann, zeigen drei Beispiele. Text Melanie Ade Fotos Dan Cermak Auch wenn der Begriff Strommangellage zum Wort des Jahres 2022 gekürt wurde – eingetroffen ist das Worst-Case-Szenario in diesem Winter zum Glück noch nicht. Trotzdem wirken sich die steigenden Preise für Energie und Rohstoffe empfindlich auf die Bilanz vieler KMU aus. «Es gibt in der Schweiz rund 80’000 KMU mit jährlichen Energiekosten zwischen 20’000 und 300’000 Franken. Diese haben oft keine Zielvereinbarung mit dem Kanton oder Bund abgeschlossen und sind häufig weder von der CO 2-Abgabe befreit, noch können sie eine Rückerstattung des Netzzuschlags geltend machen», erklärt Raffael Schiess, Bereichsleiter Energieeffizienz und Gebäudesystem bei der energiebüro ag. Bei vielen KMU sei das Thema in den letzten Jahren aufgrund der tiefen Energiepreise, aber auch aus ressourcentechnischen Gründen oder fehlendem Know-how stets depriorisiert worden. Doch das habe sich aufgrund der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage in den letzten Monaten gewandelt. «Das Thema Energieeffizienz ist spätestens seit dem Krieg und den damit verbundenen Auswirkungen auch für KMU von betriebswirtschaftlicher Relevanz», so Schiess. Altes Haus, hohe Betriebskosten Nicht nur betriebswirtschaftlich relevant, sondern vielmehr existenziell war die Einsparung von Energiekosten für Marianne Brechbühl- Bär. Sie betreibt seit 2016 als Pächterin und Geschäftsführerin das Café Plaza am Kirchplatz in Cham zusammen mit ihrem Ehemann Andreas. Schon die Eltern der 48-Jährigen betrieben in dem 1903 erbauten Gebäude eine Bäckerei mit integriertem Café; für Marianne Brechbühl war die Weiterführung des Betriebs deshalb eine Herzensangelegenheit. Doch das Haus war in die Jahre gekommen und die Installationen nicht mehr auf dem neusten Stand, die Betriebskosten hoch. Zudem war die wirtschaftliche Lage für das Café durch die Covidbedingten Schliessungen zunehmend schwierig geworden, der Betrieb defizitär. Die Brechbühls mussten zwingend die Unterhaltskosten senken, um überleben zu können. «Im Gastrobereich sind die Margen generell eher tief, daher machen sich niedrigere Betriebskosten direkt in der Bilanz bemerkbar», so Marianne Brechbühl. Fündig wurde das Ehepaar bei der Energieberatung PEIK (Professionelle Energieberatung für Ihr KMU). «Unser Ziel war, mit möglichst niedrigen Investitionen die teilweise horrenden Kosten für Strom und Erdgas zu minimieren und damit das Überleben des Cafés zu sichern.» Raffael Schiess von der energiebüro ag – bis Ende 2022 offizielle PEIK-Geschäftsstelle Deutschschweiz – erklärt den Ablauf einer solchen Energieberatung: «Die PEIK-Energieberaterinnen und -berater analysieren den Energieverbrauch der KMU vor Ort und entwickeln konkrete Massnahmenvorschläge mit Investitionskosten und deren Payback-Zeiten. Die KMU erhalten einen übersichtlichen Bericht mit allen Ergebnissen und Massnahmen sowie einen Umsetzungsplan mit Informationen zu Förderbeiträgen. So haben sie alle Informationen, um zu entscheiden, welche Massnahmen sie wann und wie umsetzen wollen. EnergieSchweiz beteiligt sich an den Kosten für die Energieberatung mit 50 Prozent bis maximal 2500 Franken.» Energie sparen trotz Abbruchhaus Marianne und Andreas Brechbühl hatten zwar schon vor der Beratung einiges selbst umgesetzt. So hatten sie die Lampen durch LED ersetzt und nicht benutzte Geräte abgeschaltet, anstatt in den Standby-Modus versetzt. Trotzdem fand die PEIK-Energieberaterin weiteres Im «Plaza» gibt es nur frische Produkte aus der Region. Meine Firma Das Café Plaza in Cham wird seit 2016 von Marianne und Andreas Brechbühl geführt; die beiden beschäftigen vier bis sechs Mitarbeitende. Schon die Eltern der heutigen Geschäftsführerin führten seit 1903 eine Bäckerei mit integriertem Café im Haus am Kirchenplatz. Neben dem stadtbesten Kaffee ist der Betrieb bekannt für hausgemachte Kuchen und Wähen – und die Herzlichkeit der Gastgeberin. plazacham.ch ▶ Meine FIRMA 8 01/2023

ENERGIEMANAGEMENT Das Café Plaza ist bekannt für seine selbstgemachten Kuchen – und die Herzlichkeit der Gastgeberin Marianne Brechbühl. 01/2023 9 Meine FIRMA