STUDIE Foto: iStock Nur jedes achte KMU kennt den eigenen CO 2 -Ausstoss Die aktuelle Situation am Strom- und Gasmarkt stellt für viele kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz eine enorme Belastungsprobe dar. Wie eine Studie der AXA zeigt, hat zwar rund die Hälfte der KMU eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, bei der konkreten Umsetzung hapert es aber noch. Text Melanie Ade Inflation, Lieferengpässe und Produktionsschwierigkeiten. Schweizer KMU stehen derzeit vor immensen Herausforderungen. Wie die Ergebnisse einer Umfrage des Beratungsunternehmens EY Ende 2022 zeigen, erwarteten rund 90 Prozent der befragten Unternehmen für 2023 deutlich höhere Energiekosten. Immer mehr Firmen würden deshalb Massnahmen priorisieren, um die eigenen Energiekosten zu senken. Das bestätigen auch die Ergebnisse einer Studie der AXA Schweiz: So verfolgt knapp die Hälfte aller befragten Unternehmen bereits heute eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie – bei den grösseren KMU mit 50 oder mehr Mitarbeitenden sind es gar 84 Prozent. Schonender Umgang mit Ressourcen Bei der in Zusammenarbeit mit Sotomo durchgeführten KMU-Studie der AXA gaben lediglich 28 Prozent der befragten Unternehmen an, aus Kostengründen nachhaltige Kriterien umzusetzen. Für 54 Prozent steht der schonende Umgang mit Ressourcen im Fokus. 43 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie sowieso die Grundwerte des Unternehmens widerspiegle. Die Unternehmensreputation war hingegen nur für 15 Prozent der Befragten ein Grund, entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Für ebenfalls 15 Prozent aller Befragten gibt es jedoch nach wie vor keinen Grund, Nachhaltigkeitskriterien in der Firma zu verankern. (Siehe Grafik 1) Bürokratischer Aufwand, fehlende Ressourcen Obwohl gemäss Umfrage jedes zweite Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt, gibt es offenbar auch Gründe, die gegen die Einführung einer solchen sprechen: Knapp jedes fünfte KMU nimmt grosse bürokratische Hürden bei der Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitskriterien wahr, ab einer Betriebsgrösse von zehn Angestellten steigt dieser Anteil auf knapp 30 Prozent. Weitere Hindernisgründe sind darüber hinaus fehlende finanzielle oder personelle Ressourcen, wie die Studie zeigt: Total gab dies jedes sechste befragte KMU als Grund an, bisher keine Nachhaltigkeitsmassnahmen umgesetzt zu haben. Für immerhin 15 Prozent der befragten Firmen lohnt sich der Aufwand aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht, für ebenso viele Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit mehr Schein als Sein – Stichwort Greenwashing. Nur jedes achte KMU kennt seinen CO 2-Ausstoss Die Frage, ob ihr Unternehmen das Ziel einer Klimaneutralität anstrebt, bejahte nur ein Fünftel der Befragten, für knapp 60 Prozent ist dieses Bestreben kein Thema. Und auch der eigene CO 2-Ausstoss ist den wenigsten bekannt: Insgesamt hat nur rund jedes achte KMU Kenntnis über die Höhe der eigenen CO 2- Emissionen. Auch bei denjenigen Firmen, die eine Klimaneutralität als Ziel anstreben, kennt Meine Meine FIRMA FIRMA 14 01/2023
STUDIE Nur jedes zehnte der befragten Unternehmen schafft Anreize für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. weniger als ein Drittel (32%) den aktuellen CO 2-Ausstoss. (Siehe Grafik 2) Konkrete Massnahmen bei der Abfalltrennung und dem Büromaterial Unterschiede gibt es auch bei den tatsächlich getroffenen Massnahmen: Insgesamt 67 Prozent der befragten KMU geben an, ihren Müll zu trennen und auf einen sparsamen Einsatz von Verpackungsmaterial zu achten. Bei den Themen Energie und Mobilität sind es bisher vor allem die grösseren KMU, die erste Schritte in diese Richtung unternommen haben: Rund die Hälfte der befragten KMU mit 50 bis 250 Mitarbeitenden gab an, energiesparende Geräte oder Ökostrom einzusetzen; Gleiches zeigt sich bei der Minimierung von Geschäftsreisen bzw. der Förderung von Homeoffice und öffentlichem Verkehr. Noch gar nicht auf dem Radar haben die Schweizer KMU das Thema Beschaffung: Nur 7 Prozent der kleinen und 10 Prozent der mittleren KMU gaben an, die CO 2-Emissionen bei Produkten zu berücksichtigen oder ihre Mitarbeitenden dahingehend zu schulen, und auch bei den grossen Unternehmen bis 250 Mitarbeitende tun dies nur gerade 15 Prozent. Ein ebenso ernüchterndes Bild zeigt sich beim Thema Fuhrpark: Nur jedes zehnte der befragten Unternehmen schafft Anreize für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs oder setzt eine Obergrenze für den Ausstoss an Treibhausgasen bei seinen Nutzfahrzeugen. Immerhin legt rund ein Viertel der mittleren und grossen Unternehmen Wert auf kurze Transportwege oder klimaneutrale Lieferanten; die kleinen Firmen setzen hingegen vermehrt auf einen ressourcenschonenden Einsatz ihrer IT. (Siehe Grafik 3) Grafik 1: Gründe für die Nachhaltigkeit • Total • Kleine KMU (1–9) • Mittlere KMU (10–49) • Grosse KMU (50–250) 54% 55 49 41 Schonender Umgang mit Ressourcen Grafik 2: Kenntnis über CO 2 -Ausstoss Gesamt KMU 1 bis 9 MA KMU 10 bis 49 MA KMU 50 bis 250 MA 43% 45 42 25 Grundwerte des Unternehmens 28% 28 27 24 24% 22 22% 19 20 Verkaufsargument, Vergabekriterium • Ja • Nein • Weiss nicht Nach Unternehmensgrösse Grafik 3: Getroffene Massnahmen 48 39 38 Kostensenkung, geringer Ressourcenverbrauch Mitarbeitermotivation, Wohlergehen • Total • Kleine KMU (1–9) • Mittlere KMU (10–49) • Grosse KMU (50–250) 30 25 21 15% 14 15% 14 Unternehmensreputation Keine 12% 80% 8% 11% 82% 7% 26% 59% 15% 26% 52% 22% 1 Ein Viertel fühlt sich benachteiligt Wie die Studie ebenfalls zeigt, fühlt sich in Bezug auf die zunehmende Bedeutung von ökologischen Nachhaltigkeitskriterien rund ein Viertel der befragten KMU gegenüber Grossunternehmen benachteiligt; bei den mittleren KMU mit 10 bis 49 Mitarbeitenden sind es gar 44 Prozent. Noch nicht besonders hoch scheint bis anhin der Druck von aussen zu sein, nachhaltige Massnahmen in die eigene Firma zu integrieren: Fast die Hälfte (45%) aller befragten KMU gab an, bisher noch keine Forderungen seitens Öffentlichkeit, Medien, Mitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden zu spüren. ● 67% 69 62 44 Abfall 25% 26 19 13 IT 66 63% 58 40 Büromaterial 26 24 19% 18 Logistik 52 37% 37 31 Energie 17 12% 15 12 Kältemittel 34% 35 26 24 Heizen 20 11% 11 9 Fuhrpark 50 29% 2928 Mobilität 15 10 7% 7 Beschaffung 7% 6 16 0 In keinem Bereich 01/2023 15 Meine FIRMA
Laden...
Laden...
Laden...
Stay in touch